—/100
Checkpoints
Create an API Key
/ 50
Make an Entity Analysis Request
/ 50
Cloud Natural Language API: Qwik Start
GSP097
Mit der Google Cloud Natural Language API können Sie Informationen zu Personen, Orten, Ereignissen usw. aus Textdokumenten, Nachrichtenartikeln oder Blogposts extrahieren. Sie ermöglicht es, Meinungen zu Produkten in sozialen Medien auszuwerten und Gespräche mit Kunden auf deren Kaufabsichten zu analysieren. Letztere Funktion kann z. B. in Callcentern oder Messaging-Apps eingesetzt werden. Sie können sogar Textdokumente zur Analyse hochladen.
Vorteile der Cloud Natural Language API
Syntaxanalyse: Ermöglicht die Extraktion von Tokens und Sätzen, das Erkennen von Wortarten (Part-of-Speech, PoS) und das Erstellen von Abhängigkeitsstrukturen für jeden Satz.
Entitätserkennung: Ermöglicht die Erkennung von Entitäten und ihre Verknüpfung mit einem Label nach dem Typ, z. B. der Person, Organisation, Position oder dem Ereignis, Produkt oder Medium.
Sentimentanalyse: Wertet die positive oder negative Haltung gegenüber Produkten, Leistungen, Erlebnissen usw. aus, die in einem Textblock ausgedrückt werden.
Klassifizierung von Inhalten: Dokumente können über 700 vordefinierten Kategorien zugeordnet werden.
Mehrsprachigkeit: Ermöglicht die mühelose Textanalyse in verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Japanisch und Koreanisch.
Integrierte REST API: Ermöglicht Zugriff über die REST API. Text kann in der Anfrage hochgeladen oder mit Google Cloud Storage integriert werden.
In diesem Lab verwenden Sie die Methode analyze-entities
, um mithilfe der Cloud Natural Language API Entitäten wie Personen, Orte oder Ereignisse aus einem Text-Snippet zu extrahieren.
Einrichtung und Anforderungen
Qwiklabs einrichten
Vor dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten)
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer, der mit dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten) gestartet wird, gibt an, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Qwiklabs-Lab können Sie die Lab-Aktivitäten selbst in einer echten Cloud-Umgebung durchführen, nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf die Google Cloud Platform zugreifen können.
Voraussetzungen
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
- Genügend Zeit, um das Lab abzuschließen
Hinweis: Auch wenn Sie bereits ein eigenes GCP-Konto oder -Projekt haben, sollten Sie es nicht für das Lab verwenden.
Google Cloud Platform Console
So starten Sie Ihr Lab und melden sich bei der Console an
-
Klicken Sie auf Start Lab (Lab starten). Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite sehen Sie ein Feld, in dem Ihre temporären Anmeldedaten für dieses Lab angezeigt werden.
-
Kopieren Sie den Nutzernamen und klicken Sie dann auf Open Google Console (Google Console öffnen). Im Lab werden Ressourcen aktiviert und ein neuer Tab mit der Seite Konto auswählen geöffnet.
Tipp: Öffnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern.
-
Klicken Sie auf der Seite "Konto auswählen" auf Anderes Konto verwenden.
-
Die Anmeldeseite wird geöffnet. Fügen Sie den Namen ein, den Sie aus dem Bereich "Connection Details" (Verbindungsdetails) kopiert haben. Kopieren Sie dann das Passwort und fügen Sie es ein.
Wichtig: Sie müssen sich mit dem Nutzernamen und Passwort aus dem Bereich "Connection Details" (Verbindungsdetails) anmelden. Verwenden Sie nicht Ihre Qwiklabs-Anmeldedaten. Auch wenn Sie bereits ein eigenes GCP-Konto haben, sollten Sie es nicht für dieses Lab verwenden (so vermeiden Sie Gebühren).
-
Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
- Melden Sie sich nicht für kostenlose Tests an.
Nach wenigen Augenblicken wird die GCP Console in diesem Tab geöffnet.
Google Cloud Shell aktivieren
Google Cloud Shell ist eine virtuelle Maschine, auf der Entwicklertools installiert sind. Sie bietet ein Basisverzeichnis mit 5 GB nichtflüchtigem Speicher und läuft auf Google Cloud. Mit Google Cloud Shell können Sie über die Befehlszeile auf Ihre GCP-Ressourcen zugreifen.
-
Klicken Sie in der GCP Console in der rechten oberen Symbolleiste auf Cloud Shell aktivieren.
-
Klicken Sie auf Continue (Fortsetzen):
Das Bereitstellen und Herstellen einer Verbindung mit der Umgebung dauert einige Augenblicke. Wenn Sie verbunden sind, sind Sie bereits authentifiziert und das Projekt ist auf Ihre PROJECT_ID eingestellt. Zum Beispiel:
gcloud ist das Befehlszeilentool für die Google Cloud Platform. Das Tool ist in Cloud Shell vorinstalliert und unterstützt die Tab-Vervollständigung.
Sie können den aktiven Kontonamen mit diesem Befehl auflisten:
gcloud auth list
Ausgabe:
Credentialed accounts:
- <myaccount>@<mydomain>.com (active)
Beispielausgabe:
Credentialed accounts:
- google1623327_student@qwiklabs.net
Sie können die Projekt-ID mit diesem Befehl auflisten:
gcloud config list project
Ausgabe:
[core]
project = <project_ID>
Beispielausgabe:
[core]
project = qwiklabs-gcp-44776a13dea667a6
Wenn Sie sich in Qwiklabs anmelden, erhalten Sie Zugriff auf den Rest des Labs – und mehr!
- Sie erhalten vorübergehenden Zugriff auf Google Cloud Console.
- Mehr als 200 Labs für Einsteiger und Experten.
- In kurze Sinneinheiten eingeteilt, damit Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen können.